Du findest die Plugin Konfiguration in deinem Backend unter Kunden → DHL → Konfiguration. Über das Feld Shop ganz oben in der Konfiguration kannst du den Subshop auswählen, für den du die Einstellungen vornehmen möchtest.
DHL Geschäftskundenportal Login
- Benutzername – Dein Benutzername für das DHL Geschäftskundenportal. Hierbei ist die korrekte Groß- und Kleinschreibung zu beachten.
- Passwort – Dein Passwort für das DHL Geschäftskundenportal.
- Nutze Testing-Webservice – Wenn du diese Option aktivierst, müssen oben der Benutzername und das Passwort zu deinem DHL Entwickler Portal Account angegeben werden.
Wenn du deinen Benutzernamen und dein Passwort eingegeben hast, kannst du den Button Zugangsdaten prüfen verwenden. Sollten deine Daten fehlerhaft sein, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
Versandland & DHL Produkte
Durch die Registrierung im DHL Geschäftskundenportal kannst du DHL Sendungen aus Deutschland versenden. Willst du darüber hinaus aus anderen Ländern versenden, ist dies nur mit DHL Express möglich und somit eine Registrierung für DHL Express notwendig.
Klicke nach der Wahl des Versandlandes auf Daten übernehmen. Wenn alles korrekt ist, werden die Felder Kundennummer und Teilnahme DHL [Produktname] automatisch ausgefüllt. Falls es hierbei zu einer Fehlermeldung kommt, folge bitte den Anweisungen in der Fehlermeldung und überprüfe deine Zugangsdaten für das Geschäftskundenportal. Falls du die Ursache der Fehlermeldung nicht feststellen kannst, trage deine Kundennummer und die Teilnahmenummern bitte manuell ein.
Deine 10-stellige DHL Kundennummer (EKP), findest du im DHL Geschäftskundenportal unter dem Menüpunkt Vertragsdaten. Die Teilnahmenummern der verschiedenen DHL Produkte entsprechen jeweils den letzten zwei Stellen der zugehörigen Abrechnungsnummern. Du findest deine Abrechnungsnummern im DHL Geschäftskundenportal unter dem Menüpunkt Vertragsdaten im Tab Vertragspositionen.
Wenn die Fehlermeldung "Die ausgewählte Abrechnungsnummer steht nicht zur Verfügung." auftritt, kann dies an veralteten Abrechnungsnummern liegen. Gleiche in diesem Fall die im Backend hinterlegten Abrechnungsnummern mit denen im Geschäftskundenportal ab und korrigiere diese bei Bedarf.
Sollte eine Abrechnungsnummer komplett fehlen (etwa weil diese seitens DHL im Zuge der Umstellung von Intraship auf das Geschäftskundenportal verloren gegangen ist), wende dich bitte an deinen Kundenbetreuer bei DHL, damit die fehlende Abrechnungsnummer eingerichtet werden kann.
Absenderadresse
In diesem Abschnitt gibst du die Absenderadresse an, welche auf den Versandetiketten abgedruckt werden soll. Ebenso sollte über die Felder Ansprechpartner, E-Mail Adresse und Telefonnummer eine Kontaktperson hinterlegt werden, falls seitens DHL Rückfragen bestehen. Bitte gib nur eine Telefonnummer ein. Diese darf lediglich aus Zahlen bestehen, da Leerzeichen sowie Satz- und Sonderzeichen zu einer Fehlermeldung führen.
Gewichtermittlung (in Kilogramm)
An dieser Stelle werden die Standardgewichte für die verschiedenen DHL Produkte hinterlegt und Einstellungen für die Ermittlung des Paketgewichts getroffen.
Diese Einstellungen sind jedoch unabhängig von der Versandkostenberechnung in Shopware zu betrachten, welche im Backend unter Einstellungen → Versandkosten eingerichtet wird.
- Standardgewicht – Die hier eingetragenen Gewichte werden beim Erstellen der Versandetiketten verwendet, falls die automatische Gewichtsberechnung deaktiviert wird oder (bei aktivierter Gewichtsberechnung) für keinen Artikel innerhalb der Bestellung kein Gewicht gepflegt ist.
- Paketgewicht automatisch berechnen – Ist dieses Feld aktiviert, werden die Paketgewichte automatisch auf Basis der Gewichte der enthaltenen Artikel sowie der prozentualen und fixen Gewichtsaufschläge berechnet.
Hinweis: Sollte bei aktivierter Gewichtsberechnung nicht bei allen Artikeln ein Gewicht definiert sein oder einzelne Artikelgewichte unter 0.1 kg liegen, so wird ein Standardwert von 0.1 kg für jeden der betroffenen Artikel angenommen. Das auf dem Versandetikett enthaltene Gewicht kann somit von dem im Backend angezeigten/eingetragenen Gewicht abweichen. - Prozentualer Gewichtsaufschlag für Füllmaterial – Prozentualer Gewichtsaufschlag für Füllmaterial auf Basis der Summe der Artikelgewichte, wenn die automatische Gewichtsberechnung aktiviert ist.
- Gewichtsaufschlag für Verpackungsmaterial in Kilogramm – Fester Gewichtsaufschlag in Kilogramm für Verpackungsmaterial, wenn die automatische Gewichtsberechnung aktiviert ist.
Hinweis: Die Pauschalen solltest du bei der Festlegung deiner Versandkosten berücksichtigen, sofern die Versandkostenberechnung nach Gewicht erfolgt.
Sonstiges
- Nur leitcodierbare Adressen zulassen – Aktiviere die Checkbox, wenn Versandetiketten nur für Adressen erstellt werden sollen, die seitens DHL als leitcodierbar gelten. Für nicht-leitcodierbare Adressen berechnet DHL in der Regel einen Aufschlag.
Zollinformationen für internationale Sendungen (in Nicht-EU-Länder)
- Art der Sendung – Für Onlineshops wird Handelsware empfohlen. Entspricht Feld (10) auf der Zollinhaltserklärung CN 23.
- Beschreibung der Sendung (wenn Art der Sendung Sonstiges ist) – Muss angegeben werden, wenn die Art der Sendung Sonstiges ist. Entspricht Feld (10) auf der Zollinhaltserklärung CN23. Muss in englischer oder französischer Sprache angegeben werden.
- Standard-Incoterm – Dies ist der Incoterm (International Commercial Term, dt. Handelsklausel), der die angewandte Vertragsformel für nationale und internationale Warenströme beschreibt. Weitere Informationen dazu findest du hier oder alternativ direkt beim Zoll. Für das Erstellen von Exportdokumenten ist eine Auswahl erforderlich.
- Allgemeine Export Beschreibung – Dieses Feld dient zur weiteren Beschreibung des Paketinhalts bei internationalen Sendungen. Diese Beschreibung wird wie die obige Inhaltsbeschreibung für den Export in den Exportdokumenten hinzugefügt. Es handelt sich hierbei um ein Pflichtfeld für internationale Sendungen und mit einer Mindestzeichenzahl von zwei Zeichen.
- Einlieferungsstelle – Dies ist die Einlieferungsstelle an der du deine Pakete abgibst, z. B. eine bestimmte Postfiliale. Diese Information wird auf den erstellten Exportdokumenten abgedruckt.
- Kennnummer des Senders für Zollzwecke – Ob das Feld ausgefüllt werden muss, hängt von den Bestimmungen des Herkunfts- und Ziellandes ab. Mögliche Werte sind beispielsweise deine Zollnnummer (EORI-Nummer), Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID.
Hinweis: Optional kannst du für jeden Artikel das Herkunftsland und die Zolltarifnummer pflegen. Du findest diese Felder in den Artikeldetails im Tab Stammdaten im Bereich Freitextfelder. Im Standard werden als Ursprungsland Deutschland und keine Zolltarifnummern auf den Exportdokumenten abgebildet.
Hinweis: Der DHL Webservice bietet derzeit nicht die Möglichkeit zur Übermittlung einer MRN-Nummer. Bitte trage deshalb bei Sendungen, die eine Ausfuhranmeldung benötigen, die MRN manuell auf dem ausgedruckten Exportdokument ein.
E-Mail-Benachrichtigungen von DHL an den Kunden
Allgemein Informationen zu dieser Einstellungsmöglichkeit erfährst du hier. Im Folgenden findest du die Einstellungen, die speziell für den DHL Adapter gelten.
- Automatische Versandbenachrichtigung aktivieren – Hier kannst du die automatischen Versandbenachrichtigungen von DHL aktivieren. Die Versandbenachrichtigungen werden täglich am Ende deines Versandtags verschickt. Die Uhrzeit dafür legst du im Geschäftskundenportal fest. Mehr dazu erfährst du hier.
- Absender-E-Mail-Adresse für Versandbenachrichtigungen – Wenn du die automatischen Versandbenachrichtigungen aktiviert hast, muss in dieses Feld eine E-Mail-Adresse eingetragen werden, die dann als Absenderadresse fungiert.
Wichtig: Wenn dieses Feld keine gültige E-Mail Adresse enthält, können keine Versandbenachrichtigungen seitens DHL versendet werden! - Automatische Paketankündigungen aktivieren – Hier kannst du festlegen, ob du die automatischen Paketankündigungen von DHL aktivieren möchtest. Weitere Informationen dazu findest du hier. Ein individuelles Logo in der Paketankündigungs-E-Mail kann manuell vom DHL Vertrieb eingerichtet werden. Wende dich dazu an den für dich zuständigen Ansprechpartner im DHL Vertrieb.
Im DHL Geschäftskundenportal kannst du die E-Mail Textvorlage für die Versandbenachrichtigungen über Versenden → Administration → Allgemeine übergreifende Einstellungen im Tab Benachrichtigungen einsehen und z. B. eine BCC-E-Mail-Adresse hinterlegen.
Nachnahme konfigurieren
Wie du die Serviceoption Nachnahme konfigurierst, kannst du hier nachlesen.
DHL Express (optional)
Um den DHL Expressversand zu nutzen, hinterlege bitte deine Zugangsdaten für DHL Express Global Web Services.
DHL Retoure (optional)
DHL vergibt für jeden Kunden und jedes Absenderland individuelle Retourenempfänger/Portalnamen. Deshalb muss für jedes Land, das genutzt werden soll, der entsprechende Retourenempfänger in der Konfiguration des DHL Adapters hinterlegt werden. Die dir zur Verfügung stehenden Retourenempfänger für die jeweiligen Länder kannst du der Auswahlbox Receiver Id im DHL Geschäftskundenportal unter dem Menüpunkt Retoure entnehmen.
Hinweis: Neben Deutschland werden vom DHL Adapter für die Erstellung von Retourenetiketten derzeit folgende Länder unterstützt: Österreich, Schweiz, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Spanien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei.
Aktiviere die Option Automatisch Retourenetikett in Bestellbestätigung versenden, wenn bei Bestellungen von Kunden automatisch ein Retourenetikett erzeugt und im Anhang der Bestellbestätigungs-E-Mail an den Kunden geschickt werden soll.
Versandetikett-Einstellungen
Hier kannst du auswählen, ob die Anrede des Empfängers mit auf das Versandetikett gedruckt werden soll. Weitere Einstellungen, wie das Format Ihrer Versandetiketten, können direkt im Geschäftskundenportal unter Versenden → Versandabwicklung → Einstellungen festgelegt werden.
Standardmäßig ist bei den Druckereinstellungen für den Versandschein und Retouren-Versandschein die Option Common Label Laserdruck 105 x 205 mm (910-300-700) für den Druck auf DIN A5 ausgewählt. Die Kennung des Papierformats (xxx-xxx-xxx) befindet sich auch immer noch einmal als kleine Zahl auf den DHL Versandetiketten. Es ist wichtig, dass du die entsprechenden Druckereinstellungen im Geschäftskundenportal vornimmst, damit die Versandetiketten korrekt gedruckt werden.
Um z. B. die seitlichen Zusatzetiketten auf dem Versandetikett auszublenden, wählen die Option Common Label Laserdruck 105 x 205 mm (910-300-700) ohne Zusatzetiketten.
Um einen Thermo-Etikettendrucker zum Etikettendruck zu verwenden, kannst du die Option Common Label Thermodruck 103 x 199 mm (910-300-600, 910-300-610) wählen.