Seit Shopware ERP powered by Pickware 4.0 unterstützen wir eine chaotische Lagerhaltung. Das bedeutet, dass einem bestimmten Lagerplatz mehrere Artikel zugewiesen sein können sowie, dass ein Artikel auf mehreren Lagerplätzen verteilt gelagert werden kann. Die Zuweisung eines Artikels zu Lagerplätzen kann entweder im Backend in den Artikeldetails oder in der WMS Lager App erfolgen.
Lagerplätze zuweisen mit Shopware ERP powered by Pickware
Öffne einen beliebigen Artikel und scrolle im Tab Stammdaten nach unten bis du den Abschnitt Lager siehst. Hier kann sowohl der Bestand, als auch der Lagerplatz, auf dem dieser vorhanden ist, bearbeitet werden.
Wichtig: Manuelle Anpassungen des Verfügbaren Lagerbestands im Abschnitt Lagerbestand können zu Bestandsinkonsistenzen führen und sind daher nur zu empfehlen, wenn bereits bestehende Bestandsinkonsistenzen korrigiert werden sollen. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Jedes im Shop gepflegte Lager wird hier mit den zugehörigen physischen Beständen des Artikels gelistet. Innerhalb eines Lagers werden die Bestände nochmals genauer unterteilt und für jeden Lagerplatz des Lagers angegeben. Diese Information kann durch einen Klick auf das Plus-Symbol links neben dem Namen des Lagers eingesehen werden. Am rechten Rand der Zeile eines jeden Lagerplatzes sind folgende Optionen zur Bearbeitung verfügbar:
- Stift-Symbol: Bestandsanpassungen vornehmen.
- Stern-Symbol: Festlegen, ob es sich bei dem Lagerplatz um den Standardlagerplatz des Artikels handelt. Hinweis: Es ist maximal ein Standardlagerplatz pro Artikel und Lager möglich.
- Lagerplatz-Symbol: Öffnen der Lagerplatzdetails, um einsehen zu können, welche anderen Artikel auf diesem Lagerplatz vorhanden sind.
- Barcode-Symbol: Vormerken des Lagerplatzes für den Etikettendruck. Diese Option ist nur im Zusammenhang mit Shopware WMS powered by Pickware oder Shopware POS powered by Pickware verfügbar.
Der Standardlagerplatz ist dann von Bedeutung, wenn Sie Kundenbestellungen auf komplett ausgeliefert setzen. In diesem Fall wird nämlich primär aus dem Standardlagerplatz ausgelagert.
Möchtest du einen Artikel über das Backend ein-, aus- oder umlagern, klicke dazu auf den Button Bestände anpassen für das entsprechende Lager. Es öffnet sich folgender Dialog:
Hier kannst du nun über die Tabs zwischen den verschiedenen Prozessen Einlagern, Auslagern und Umlagern wählen. Wenn du bei der Bearbeitung des Ziel-Lagerplatzes auf das Stiftsymbol klickst, kannst du entweder aus allen dem Artikel bereits zugewiesenen Plätze wählen oder aus allen im Lager angelegten Lagerplätzen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, keinen Lagerplatz für einen Bestandseintrag zu definieren. In diesem Fall klicke einfach auf das Löschen-Symbol und es wird ein Bestandseintrag für einen unbekannten Lagerplatz vorgenommen.
Wichtig: Der unbekannte Lagerplatz ist kein existierender, physisch abgetrennter Lagerplatz. Die Terminologie drückt lediglich aus, dass für einen Artikel ein Bestand vorhanden ist, der sich beispielsweise in einem Karton in der Ecke des Lagers befindet, aber nicht auf einem deklarierten Lagerplatz.
Bestandsänderungen kannst du zusätzlich auch ganz bequem per CSV-Import erledigen.
Über den Tab Bestandsgrenzen hast du außerdem die Möglichkeit, einen Mindestbestand sowie einen Sollbestand festzulegen. Der Mindestbestand bestimmt, welche Artikel dir im Rahmen von Lieferantenbestellungen zur Nachbestellung vorgeschlagen werden. Der Sollbestand gibt an, auf welche Menge das Lager bei einer Nachbestellung aufgefüllt werden soll. Daher muss der Sollbestand mindestens so groß sein, wie der Mindestbestand.
Lagerplätze zuweisen mit Shopware WMS powered by Pickware
Um den Lagerplatz innerhalb der Lager App zu ändern, benötigst du zunächst die entsprechende Berechtigung für deinen Benutzer. Öffne nun den Tab Artikel und vergewissere dich, dass oben am Bildschirmrand das korrekte Lager ausgewählt ist. Wähle einen Artikel aus und wechsle zum Tab Umlagern. Tippe auf das Feld Nach Lagerplatz und wähle einen bereits existierenden Lagerplatz aus oder erstelle über das Plus-Symbol in der oberen rechten Ecke einen neuen. Du kannst den Lagerplatz auch scannen, sofern du Lagerplatzetiketten verwendest. Zusätzlich kannst du den Artikel über das Feld Nach Lager auch in ein komplett anderes Lager verschieben.
Über die jeweiligen Tabs Einlagern und Auslagern hast du die Möglichkeit, neue Lagerplätze zu bestimmen oder Artikel auszulagern. Weiterhin kannst du in der Detailansicht eines Artikels Kommentare (Inventur, Abschreibung, Wareneingang, Freitext) im Falle einer Ein-, Aus- oder Umlagerung hinzufügen, sowie alle Lagerbestände des jeweiligen Artikels einsehen, indem du ganz nach unten scrollst.
Mehr zu Lagerverwaltung im Backend findest du hier. In diesem Artikel wird beschrieben, wie du im Backend Lagerplätze (automatisch) generieren kannst.