Um in den Rückgabe-Modus zu gelangen, gehe auf das Zahnrad oben links im Display und wähle den Menüpunkt Rückgabe aus. Anschließend kannst du den Warenkorb analog zum Verkaufsmodus mit den zu retournierenden Artikeln befüllen und über Erstatten ins nächste Fenster gelangen.
Im nächsten Fenster siehst du noch einmal den zu erstattenden Betrag sowie den Kunden, falls du diesen vorher ausgewählt hast. Darüber hinaus kannst du für deine Buchhaltung einen Rechnungsbezug zum ursprünglichen Verkauf hinterlegen und entscheiden, ob die Ware erneut eingelagert werden soll oder nicht.
Im Abschnitt Rechnungserstellung kannst du auswählen, ob der Kunde die Stornorechnung elektronisch per E-Mail oder stattdessen in Papierform erhalten soll. Im Abschnitt Zahlungsart wählst du aus, ob die Rückzahlung bar oder mit Karte erfolgen soll.
Hinweis: Eine Rückzahlung via iZettle ist seitens iZettle leider noch nicht möglich.
Nach erfolgter Rückzahlung wird die Rückgabe entsprechend in deinem Shopware Backend als Bestellung mit negativem Betrag angelegt und die Bestände werden bei Einlagerung wieder erhöht. Darüber hinaus wird ein entsprechender Eintrag im Kassenbericht mit negativem Betrag angelegt.
Rückgaben ab App Version 6.0.0
Um eine Rückgabe durchzuführen, öffne das Warenkorbmenü und wähle Rückgabemodus aus. Der Rückgabemodus kann mit leerem oder bereits gefülltem Warenkorb aktiviert werden. Analog zum Verkauf kann auch hier ein Kunden ausgewählt werden. Um den Vorgang abzubrechen, gehe auf Rückgabemodus beenden. Wenn noch nicht geschehen, füge nun die zu retournierenden Artikel zum Warenkorb hinzu. Unter Referenz kannst du beispielsweise die Rechnungsnummer des ursprünglichen Vorgangs hinzufügen. Über den Button Rückgabe gelangst du zum nächsten Schritt.
Im nächsten Fenster kannst du die Zahlungsart für die Rückerstattung auswählen und die Rückgabe des Geldes durchführen. Anschließend hast du die Möglichkeit, die Ware wieder einzulagern und dabei direkt in ein Lager deiner Wahl zu buchen. Wenn eine Wiedereinlagerung nicht möglich ist, weil die Ware beispielsweise beschädigt ist, deaktiviere die Option. Um fortzufahren, drücke auf Speichern.
Im nächsten Schritt wird der Stornobeleg gedruckt. Analog zum Verkauf hast du hier ebenfalls die Möglichkeit, diesen im DIN A4 Format als Stornorechnung auszugeben oder dem Kunden per E-Mail zu übersenden. Mit Fertig kannst du den Vorgang abschließen.
Nach erfolgter Rückzahlung wird die Rückgabe entsprechend in deinem Shopware Backend als Bestellung mit negativem Betrag angelegt und die Bestände werden bei Einlagerung wieder erhöht. Darüber hinaus wird ein entsprechender Eintrag im Kassenbericht mit negativem Betrag angelegt.