Um die Pickware POS App mit deinem Shop zu verbinden, musst du zunächst ein entsprechendes Profil in der App anlegen. Der Einrichtungsassistent leitet dich dabei durch alle notwendigen Schritte.
Neues Profil erstellen oder ein bestehendes Profil bearbeiten
Tippe auf die Zeile Profil, um zur Übersicht aller Profile zu gelangen.
Um ein neues Profil zu erstellen, tippe auf das + oben rechts. Bestehende Profile können bearbeitet oder gelöscht werden, indem du auf das i in der Zeile des jeweiligen Profils tippst.
Shopeinstellungen
Gib die URL deines Shops ein und wähle aus, ob dein Shop über SSL verschlüsselt ist oder nicht. Mit Überprüfen wird die Verbindung zu deinem Shop hergestellt.
iPad/iPod einrichten
Als nächstes wird versucht, die Verbindungen zwischen Ihrem iPad / iPod und deinem Shopware Shop herzustellen. Wird ein Gerät erstmalig mit dem Shop verbunden, musst dieses im Backend unter Einstellungen → Pickware Geräteverwaltung aktiviert werden.
Hinweis: Während der Testphase kannst du beliebig viele Geräte mit deinem Shop verbinden. Anschließend ergibt sich die maximale Anzahl an verbundenen Geräten anhand deines Lizenzschlüssels für Shopware POS.
Subshop Auswahl
Wähle als nächstes den Subshop aus, den du für deine Filiale eingerichtet hast.
Druckereinrichtung
In den Druckeinstellungen hast du die Möglichkeit, jeweils einen Drucker für Dokumente im A4 Format sowie für Kassenbons festzulegen.
Um einen Drucker einzurichten, tippe auf eines der Papierformate. Anschließend werden dir alle entsprechenden Drucker in deinem Netzwerk angezeigt, die IPP für (Dokumentendrucker) bzw. ZPL (für Etikettendrucker) unterstützen. Wenn du auf den gewünschten Drucker klickst, öffnet sich ein Fenster mit den jeweils verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten. Speichere deine Auswahl über den entsprechenden Button unten.
Sollte dein Drucker nicht aufgelistet sein, kannst du diesen manuell hinzufügen. Tippe dazu erneut auf das gewünschte Papierformat und dann auf Manuelle Einrichtung und wähle aus, ob es sich um einen Dokumentendrucker oder einen Etikettendrucker handelt. Gib dann dann die URL des Druckers ein und drücke auf Speichern. Falls dir die URL nicht bekannt ist, kontaktiere deinen Netzwerkadministrator.
Wenn du weiterhin über Google Cloud Print drucken möchtest, wähle stattdessen die Option Verwende CloudPrint. Bedenke jedoch, dass dieser Service voraussichtlich ab dem 01.01.2021 nicht mehr verfügbar sein wird. Weitere Informationen findest du in unserem Blog.
Sofern der Bondrucker korrekt via Bluetooth verbunden wurde, kannst du diesen auswählen und anschließend die Papierbreite des Bondruckers bestimmen. Bei den von uns angebotenen Modellen beträgt die Breite 2 Zoll für den mPOP bzw. 3 Zoll für den alleinstehenden Bondrucker.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, individuelle Druckeinstellungen je Dokumententyp zu konfigurieren, um beispielsweise Rechnungen und Lieferscheine auf zwei verschiedenen Druckern zu drucken. Unter Dokumententyp konfigurieren erscheinen alle vorhandenen Dokumententemplates deines Shops. Wenn du das gewünschte Dokument auswählst, kannst du hierfür einen der oben konfigurierten Drucker auswählen. Das entsprechende Dokument wird dann mit diesen Einstellungen gedruckt.
Kartenzahlung
Im folgenden Fenster hast du die Möglichkeit, Geräte zur Kartenzahlung einzurichten. Dieser Schritt ist optional, du kannst ihn auch mit Weiter überspringen.
Klicke auf auf iZettle einrichten, um deinen iZettle Kartenleser mit Shopware POS powered by Pickware zu verbinden. Weitere Hinweise zur Einrichtung findest du auf der Support Seite von iZettle.
Um ein ZVT-Kartenterminal einzurichten, klicke auf den entsprechenden Button. Es öffnet sich folgendes Fenster:
Der Standardport 5577 für Ingenico-Kartenterminals ist schon voreingetragen. Alternative Standardports lauten z. B. 20007 (hobex), 22000 (Verifone, ICP). Du findest diese Information zusammen mit IP-Adresse und PIN aber auch im Handbuch des Kartenterminals. Bitte beachte, dass für das Kartenterminal eine feste IP-Adresse vergeben werden sollten, um eine zuverlässige, dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.
Das Feld Belege auf Bondrucker ist standardmäßig aktiviert und bewirkt, dass die Belege für die Kartenzahlung über den Bondrucker ausgedruckt werden. Bei Deaktivierung werden die Belege stattdessen über das Kartenterminal ausgedruckt.
Abschließend muss noch eine Zahlungsart für Zahlungen über das ZVT-Terminal in der Plugin Konfiguration festgelegt werden.
Einrichtung abschließen
Vergib abschließend einen Profilnamen und klicke auf speichern.
POS App Version 6.0.0
Wenn du die Pickware POS App zum ersten Mal öffnest, kannst du entweder über Einrichtung starten die Konfiguration beginnen oder den Demomodus starten. Dieser konfiguriert dein Gerät so, dass du automatisch mit unserem Demoshop verbunden wirst, in dem du alle Funktionen beliebig lange testen kannst. Um dein Gerät mit deinem tatsächlichen Shop zu verbinden, tippe auf Einrichtung starten. Der Einrichtungsassistent leitet dich durch alle notwendigen Schritte.
iPad mit Shop verbinden
Gib zuerst die URL deines Shops ein und klicke dann auf Mit Shop verbinden. Deine Eingabe wird nun geprüft, wenn alles in Ordnung ist, erscheint rechts in der Zeile ein grünes Schloss. Klicke nun auf iPad freischalten. Wird ein Gerät erstmalig mit dem Shop verbunden, musst dieses im Backend unter Einstellungen → Pickware Geräteverwaltung manuell aktiviert werden. Falls die Geräteverwaltung im Backend nicht sichtbar ist, folge den hier beschriebenen Schritten. Nachdem dein Gerät aktiviert wurde, klicke auf Weiter.
Filiale und Lager auswählen
Du siehst nun eine Liste aller vorhanden Shopware Benutzer in deinem Shop. Wähle deinen Benutzer aus und gib rechts die PIN ein. Bitte beachte, dass der Benutzer Adminrechte benötigt, um die Einrichtung durchzuführen.
Anschließend kannst du die gewünschte Filiale und das entsprechende Lager auswählen. Im nächsten Schritt gelangst du zur Hardwareeinrichtung.
Hardwareeinrichtung
In den folgenden Fenstern kannst du nun einen Bondrucker, einen Dokumentendrucker sowie ein Kartenlesegerät mit deiner Kasse verbinden. Da die Profileinrichtung zum aktuellen Zeitpunkt nachträglich nicht wieder verändert werden kann, ohne die komplette Konfiguration zurückzusetzen, empfiehlt es sich, diese Schritte nicht zu überspringen.
Bondrucker
Der Bondrucker muss zunächst per Bluetooth mit dem iPad verbunden werden und sollte dann in der Liste der verfügbaren Geräte erscheinen. Ist dies nicht der Fall kannst du deinen Bondrucker manuell hinzufügen, indem du auf Bondrucker hinzufügen und anschließend auf Bondrucker via Bluetooth hinzufügen tippst. Abschließend kannst du für deinen angeschlossenen Drucker einen Testdruck über den Button unten vornehmen oder ohne Testdruck fortfahren.
Dokumentendrucker
Als nächstes kannst du einen Dokumentendrucker für beispielsweise Rechnungen im A4-Format konfigurieren. Hier werden alle in deinem Netzwerk verfügbaren Drucker aufgelistet. Sollte dies nicht der Fall sein, findest du Unterstützung bei der Einrichtung in diesem Beitrag. Sobald du einen Drucker ausgewählt hast, kannst du entsprechend der Möglichkeiten deines Druckers verschiedene Einstellungen, wie Fachwahl und Papierformat vornehmen und ebenfalls einen Testdruck durchführen oder direkt fortfahren.
Kartenlesegerät
Im dritten Schritt kannst du ein Kartenlesegerät verbinden. Falls du bereits vorher ein iZettle Kartenlesegerät mit deiner App verbunden hast, steht dir dieses direkt zur Auswahl zur Verfügung. Tippe andernfalls auf Kartenlesegerät hinzufügen und wähle aus, ob du ein iZettle Gerät oder ZVT Gerät verbinden möchtest und folge den jeweiligen Schritten.
Wenn du ein ZVT Gerät hinzufügst, hast du über die Option Belege auf Bondrucker die Möglichkeit, deine Kartenzahlungsbelege zusätzlich über den Bondrucker ausgeben zu lassen. Ist die Option deaktiviert, werden die Belege stattdessen über das Kartenterminal ausgedruckt.
Weitere Hinweise zur Einrichtung von iZettle findest du auf der Support Seite des Anbieters. Sobald dein Kartenlesegerät verbunden ist, tippe auf Weiter, um die Profileinrichtung abzuschließen.
Konfiguration zurücksetzen
Da dein Gerät immer nur mit einem Shop gleichzeitig verbunden sein kann, musst die Konfiguration nach der Nutzung des Demomodus wieder zurückgesetzt werden. Dies wäre auch der Fall, wenn du bereits ein Profil für deinen Shop eingerichtet hast und zum Demomodus zurückkehren möchtest. Um die Konfiguration zurückzusetzen, öffne das Menü oben links über den Button und logge dich unten aus.
Du gelangst nun in das Fenster zur Benutzerauswahl, wo du über das Zahnrad oben rechts die Konfiguration zurücksetzen kannst.